Carl Maria von Weber DER FREISCHÜTZ

Die nächsten Vorstellungen: 19. und 27. Januar 2024 (19.30 Uhr), Theater Hagen

Inszenierung: Francis Hüsers, Musikalische Leitung: Rodrigo Tomillo,

Bühne und Kostüme: Mathis Neidhardt, Licht: Hans-Joachim Köster,

Dramaturgie: Rebecca Graitl

Mit: Angela Davis, Dorothea Brandt, Alexander Geller, Insu Hwang, Dong-Won Seo,

Kenneth Mattice, Oliver Weidinger u.a., Chor und Extrachor des Theaters Hagen, Philharmonisches Orchester Hagen

 


Johann Wolfgang Goethe

Die Leiden des jungen Werthers

(Bühnenentwurf von Alfred Peter)

WERTHER nach Johann Wolfgang Goethe

als Schauspiel eingerichtet und ergänzt von Francis Hüsers 

mit Musik von Johann Sebastian Bach

Inszenierung:  Francis Hüsers, Bühne und Kostüme: Alfred Peter 

Licht und Video: Hans-Joachim Köster, Dramaturgie: Lisa Könnecke

Mit: Anna Döing, Caroline Betz, Simon Gierlich, 

Friedemann Eckert, Urban Luig u.a.

Klavier: Taepyeong Kwak, Tanz: Cheng-Yang Peng

Premiere am 3. Februar 2024, 19.30 Uhr Theater Hagen, Großes Haus

Weitere Vorstellungen: 14. Februar und 7. März 2024 um 19.30 Uhr,

14. April 2024 um 15.00 Uhr, 4. Mai 2024 um 19.30 Uhr,

Theater Hagen

 


Für ihre Inszenierung von TRI SESTRY von Peter Eötvös

am Theater Hagen hat

 

Friederike Blum

den Götz-Friedrich-Preis 2022/23 erhalten.

 

Dietmar Schwarz (Intendant der Deutschen Oper Berlin) in seiner Begründung:

„Als Instrument zur Förderung des Regienachwuchses im Opernbereich ist der Götz-Friedrich-Preis jetzt wichtiger denn je. (...) Umso mehr freue ich mich, dass mit der Vergabe des Preises an Friederike Blum nicht nur eine herausragende Arbeit ausgezeichnet wurde, sondern auch der Mut eines Theaters, eine so aufwändige und für den Spielplan zentrale Position einer jungen Regisseurin anzuvertrauen.“

 

Die Preisverleihung fand am 17. Oktober 2023 in der Deutschen Oper Berlin statt.

Die Produktion TRI SESTRY von Peter Eötvös hatte am 25. März 2023 Premiere

am Theater Hagen (Intendant: Francis Hüsers)

 

Inszenierung: Friederike Blum

Musikalische Leitung: Joseph Trafton, Taepyeong Kwak

Bühne und Kostüme: Tassilo Tesche

Dramaturgie: Rebecca Graitl, Francis Hüsers

Licht: Martin Gehrke, Ralph Jürgens


Großer Erfolg des Theaters Hagen beim

Internationalen Opernfestival in Savonlinna, Finnland

unter anderem mit:

Béla Bartók

HERZOG BLAUBARTS BURG  (A KÉKSAKÁLLÚ HERCEG VÁRA)

Musikalische Leitung   Joseph Trafton                        Inszenierung   Francis Hüsers

Bühne und Kostüme     Alfred Peter                              Videos               Bibi Abel, Hans Joachim Köster

Licht                                    Hans Joachim Köster            Dramaturgie   Rebecca Graitl

mit Dorottya Láng (Judith) und Dong-Won Seo  (Herzog Blaubart)

Philharmonisches Orchester Hagen

 

 

Zur Premiere des Doppelabends von HERZOG BLAUBARTS BURG und

A ROOM OF ONE'S ONE von Outi Tarkiainen des Theaters Hagen

in Savonlinna am 26.07.2023 schreibt die finnische Zeitung Itä-Savo (Ausgabe vom 28.07.2023):

"Der Abend mit zwei Werken begann mit einem kraftvollen Klassiker: Béla Bartöks Meisterwerk Herzog Blaubarts Burg, das nun eine treffende, neue Art der Interpretation erhielt. Im Libretto betritt die verliebte Judith das dunkle Schloss des rätselhaften Blaubarts, wo es einen Marquis und ein dunkles Haus mit sieben verschlossenen Türen gibt.

Regie bei Hagens Version führte Francis Hüsers, der Librettist von A  Room of One’s Own. Neu war dabei, dass Blaubart, der sanfte Dong-Won Seo, keine fürstliche, tödliche Gestalt war, sondern ein orange gekleideter Gefangener hinter Gittern. Judith, die dramatische Ungarin Dorottya Láng, war die Psychologin, die ihn besuchte, ein bisschen wie Hannibal Lecter und Clarice Stirling.  Die rätselhaften sieben Türen des Schlosses, die eine nach der anderen geöffnet wurden, führten nun zu Blaubarts Gedanken. Anstatt den Schlüssel umzudrehen, fertigte Blaubart Zeichnungen an, die Judith interpretierte. Zuerst befanden sich hinter der Tür blutige Waffen und Folterinstrumente, dann riesige Reichtümer – blutüberströmt. Die Schätze der ersten Türen wurden nur in Textform präsentiert, doch nach und nach wurden die Bilder auch auf der Bühne vorgeführt. Mit Judiths wachsender Liebe wurden auch Träume wahr. Zuerst ein kleiner goldener Blitz in den Szenen, dann verschwanden die Gitter und Judith betrat die Welt von Blaubart. Als es an der Zeit war, Blaubarts endlose Ländereien und Landschaften zu besichtigen, war die gesamte Rückwand von Olavinlinna [= Name der Burg in Savonlinna] mit riesigen Videos der schönsten Orte der Welt gefüllt. Der See der Tränen spiegelte sich flackernd auf der Bühne, ebenso wie Blaubarts Ex-Frauen an der Rückwand. Die Psychologin Judith löste sich im letzten Moment vor der Zerstörung von ihrem attraktiven Patienten und rannte davon. Die Gitter kehrten zurück und Blaubart blieb allein in seinem Gefängnis zurück, fast verzweifelt. 

Diese Interpretation der mystischen und vieldiskutierten Burg Blaubarts war konsequent und funktional. Die visuelle Umsetzung wuchs mit Bartóks Musik zusammen. Die Aufführung wurde durch starken Regen gestört, der mit Wucht auf das Zeltdach der Burg prasselte. Als der Regen endlich nachließ, konnte man die Musik in voller Pracht hören. Der Bass von Seo klang breit und etwas weich, so dass man ihn zunächst im Regen etwas verlieren konnte, aber später hallte er gut nach. Dorottya Láng wurde zur Judith gemacht. Die Stimme wurde den Ereignissen gerecht, das Drama wurde wild, und natürlich war die ungarische Aussprache perfekt. Manchmal blitzte das Orchester wie blutige Juwelen auf, manchmal malte es die schönsten Landschaften der Welt oder einen eiskalten Tränensee, es gab dem Wahnsinn und dem Grauen Hoffnung.

Herzog Blaubarts Burg ist ein Meisterwerk, das hier eine originelle und starke Interpretation erhalten hat. Aus einer merkwürdigen Grusel-Geistergeschichte wurde eine verrückte Geschichte und eine Geschichte über eine Frau, die sich erneut in einen Mann verliebt, aber gerettet wird. Hüsers‘ Konzept und seine Auslegung sind gelungen, einen großen Dank verdient auch der Rest des Teams. Bartóks Musik zeigte einmal mehr ihre Größe.

Ein großer Klassiker und die erste Oper einer jungen Komponistin wirken bei diesem Doppelabend zusammen. Beide Werke sprechen über Frauen und ihren Status, die Macht der Männer und die Entdeckung ihrer eigenen Stärke durch die Frauen.

So gibt dieser Doppelabend Denkanstöße sowohl hinsichtlich seines Themas als auch darüber, was Oper sein kann."

 


 Die Autoren der Deutschen Bühne haben das

Theater Hagen für die Saison 2018/19 auf den Spitzenplatz gewählt für:

 

Überzeugende Theaterarbeit abseits der Zentren

"Dass hier ein Theater den Spitzentitel holt, das nun wirklich weit abseits der glamourösen Kunstmetropolen immer wieder um seine Existenz kämpfen musste, auch weil ihm die Stadt den Geldhahn immer weiter zudreht – das hat uns in der Redaktion wirklich gefreut. 

'Ambitioniertes Programm, Mut zu großen (,Tristan‘) und kleinen Stücken, sparten-übergreifende Projekte, großer Elan'

– das attestiert Regine Müller dem seit 2017 von Francis Hüsers geleiteten Theater Hagen. Und Joachim Lange hat es insbesondere 'Jochen Biganzolis radikal gedachte und verblüffend stimmig realisierte Tristan und Isolde-Inszenierung' so sehr angetan, dass er sie unter Oper sogar als herausragende künstlerische Leistung der vergangenen Saison nominiert."

 

THEATER HAGEN

Intendant Francis Hüsers

Generalmusikdirektor Joseph Trafton

Geschäftsführer Thomas Brauers